Revision des Versicherungsvertragsgesetzes
Sinkender Lebensstandard aufgrund sinkender Renten?
Frühpensionierung: Was Sie wissen sollten
Frühpensionierung: Was Sie wissen sollten
Frühpensionierung: Was Sie wissen sollten
Frühpensionierung: Was Sie wissen sollten
Kundenfrage - Früh Pensionierung
Säule 3a – was passiert bei vorzeitiger Pensionier
Gibt es einen Lohn nach dem Tod?
Kundenfrage - Gekündigte Stelle - UVG ?
Freizügigkeitskonto bei den Steuern deklarieren?
Schutz durch Lebensversicherung – auch fürs Kleingewerbe?
Können wir die Festhypothek vor Vertragsende bei einer ander
Teure Schmuckuhr – wie kann ich sie am besten versichern?
Tierversicherung - ein gutes Gefühl
Kundenfrage - Welche UVG Versicherung zahlt?
Paare, die zusammen wohnen, aber nicht verheiratet sind, sollten ihr Zusammenleben unbedingt schriftlich regeln. Dies gilt insbesondere dann, wenn das Paar gemeinsame Kinder hat. Am besten ist es, wenn Sie einen Konkubinatsvertrag abschliessen. Den Inhalt können Sie Ihren individuellen Bedürfnissen und Verhältnissen anpassen. Folgende Punkte sollten Sie dabei beachten:
Lebenshaltungskosten: Wer trägt welche Kosten? Viele Paare eröffnen ein gemeinsames Konto für die gemeinschaftlichen Kosten. Bleibt eine Frau zu Hause und kümmert sich um die gemeinsamen Kinder und den Haushalt, sollten Sie eine Entschädigung für diese Arbeit festlegen. Ohne eine solche Regelung ist es praktisch unmöglich, im Falle einer Trennung, rückwirkend für die Zeit der Haushaltsführung Geld zu verlangen.
Schulden: Sie haften nur dann gemeinsam für Schulden, wenn Sie beide einen entsprechenden Vertrag unterzeichnet haben.
Wohnung/Mietzins: Halten Sie fest, wer im Falle einer Trennung die Wohnung verlässt und wie lange er sich weiterhin am Mietzins beteiligt.
Pensionskasse: Halten Sie eine allfällige Begünstigung unbedingt schriftlich fest.